Zum Hauptinhalt springen

Veranstaltungen

Matinée

In ihrem Programm schaffen die drei versierten Künstlerinnen ein einzigartiges und vielschichtiges Portrait der Mignon. Konzert? Lesung? Theater? – MIGNON ist alles in einem! Die Schauspielerin und Sprecherin Rebekka Burckhardt führt das Publikum literarisch durch die Geschichte der Mignon, während die Sängerin Annina Gieré Mignon szenisch verkörpert und ihr durch die Lieder – begleitet von der Pianistin Corina Gieré – eine Stimme verleiht.

Die unverkennbare Sprache Goethes trifft auf bissige Satire, sinnliche Poesie auf sachliche Berichterstattung, berührendes Melodram auf schalkhafte Miniaturen. Die gehaltvolle Musik,  dramatisch leidenschaftlich aus dem Vollen schöpfend, dann wieder rein, schlicht und strahlend reisst die Zuschauer schonungslos in die schillernde Welt der Mignon.

Das Publikum sieht Mignon erwachen, reifen und schliesslich sterben – oder doch glücklich weiterleben mit Happy End? Eine Matinée, die zwischen Nüchternheit und Leidenschaft oszilliert und die Zuschauer bestimmt nicht kalt lässt.

Eintritt frei – Kollekte 


Wir bitten um Anmeldung: 
Kontakt oder info@museumrosenegg.ch sowie
telefonisch +41 (0) 71 672 8151

 

Führung

Die  «Kunstwege Kreuzlingen» stehen am 14.6.2023 im Fokus der Ausstellung  «Kunst der Stadt». An diesem Abend gibt die Kunstkommission einen Überblick über ihre Themenwege. Es werden dabei beispielhafte Werke besucht.

Zahlreiche Kunstwerke an öffentlichen Orten laden in Kreuzlingen zur Entdeckung der Stadtraums ein. Die  «Kunstwege Kreuzlingen» sind ein Projekt der Kunstkommission Kreuzlingen. Seit 2020 können Besucher auf 13 Kunstwegen unsere Stadt individuell erkundet per geführtem Actionbound App. Dieses Angebot wird unter anderem gern von Schulklassen genutzt.

Die 13 Kunstwege führen zu 37 künstlerischen Werken im öffentlichen Raum und beschreiben diese anschaulich. Auch individuelle Kunstspaziergänge lassen sich kreieren.

Die thematischen Rundgänge geben spannende Anregungen für die (Neu)Entdeckung der Stadt Kreuzlingen. Sie lassen aber auch reflektieren über Kunst und den öffentlichen Raum, beispielsweise beim «Kunstweg – Kunstdiskussionsspaziergang zu zweit».

Alle Wege sind gratis abrufbar unter https://de.actionbound.com/ und auf www.kreuzlingen.ch. Zusätzlich kann der Besucher im Museum Rosenegg zu allen Kunstwegen die Einstiegs-QR-Codes laden um die Stadt auf den  «Kreuzlinger Kunstwegen" zu entdecken.

Link: https://www.kreuzlingen.ch/erlebnis/stadt-erkunden/kunstwege/kunstwegeapp


Treffpunkt: Museum Rosenegg.

Bei Regen findet die Veranstaltung im Museum Rosenegg statt. Teilnahme kostenlos. 

Führung

Die Jubiläumsausstellung «Kunst der Stadt» zeigt eine breite Auswahl aus der rund 800 Werke umfassenden Kunstsammlung der Stadt Kreuzlingen. Neben Malerei, Skulpturen, Grafiken und Fotografien sind auch Wettbewerbsentwürfe von Videoarbeiten bis Kunst am Bau zu sehen. Die Werke stammen von regionalen Künstlerinnen und Künstlern vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Mit einer Vielfalt an Projekten und kreativen Kooperationen mit Kunstbegeisterten in Kreuzlingen rückt die Kommission immer wieder das Thema Kunst in die Mitte unserer lebendigen Stadt. Die Kuratorin Dolores Claros Salinas führt durch die Ausstellung, erzählt Geschichten zu den Bildankäufen und stellt die Arbeit der Kunstkommission seit ihrer Gründung vor 55 Jahren vor.


Eintritt: CHF 8, ermässigt: CHF 6

 

Finissage

Wir feiern mit Führung und Apéro: Seit über fünf Jahrzehnten sammelt die Stadt Kreuzlingen Kunst. Bewahren, fördern, entdecken – so lässt sich die Aufgabe der eigens zu diesem Zweck eingerichteten Kommission umschreiben. Über 800 Bilder, Skulpturen und Objekte umfasst die Sammlung inzwischen, Werke von Kreuzlinger Kunstschaffenden oder solchen mit einem Bezug zur Stadt. Anlässlich der Finissage führt Dolores Claros Salinas, Mitglied der Kunstkommission Kreuzlingen und Kuratorin, ein letztes Mal durch die Sonderausstellung im Museum Rosenegg.


Eintritt frei – Anmeldung erwünscht über info@museumrosenegg.ch

Matinée

Komponisten haben sich sehr oft von der Natur beeindrucken lassen. Mal deutet schon der Titel auf die Inspirationsquelle hin, wie z.B. bei der «Frühlingssonate» von Beethoven, mal ist die Natur in den Werken sehr diskret präsent, wie in der Sonate für Violine und Klavier von Robert Schumann, wo die Stimme der Violine und des Klaviers ineinandergreifen wie rankender Efeu. Auch in den Kompositionen grosser Virtuosen wie Franz Liszt oder Nicolo Paganini finden sich Naturbezüge. Das At-Ma Duo widmet sein Programm «Natur in Klängen» diesen Verbindungen. Die Geigerin und Komponistin Agata-Maria Raatz und der Konzerpianist, Organist und Experte für historische Instrumente Marcin Fleszar treten seit 2011 gemeinsam auf. Sie waren bereits an zahlreichen Festivals und Konzerten in ganz Europa zu Gast.


Eintritt frei – Kollekte

Vortrag

Was haben das Schlangenritual der Hopi-Indianer und die Klosterkirche St. Ulrich in Kreuzlingen gemeinsam? Der Hamburger Kunsthistoriker und Gründer der Kulturwissenschaften Aby Warburg (1866‒1929) stellt einen Zusammenhang her. Am 21. April 1923 hält er im Sanatorium Bellevue – als Patient von Kurt und Ludwig Binswanger – einen Vortrag mit dem Titel «Schlangenritual». Was er vor einhundert Jahren formuliert hat, interessiert auch heute noch, findet Kurt Schmid, ehem. Dozent für Medienbildung und Philosophie an der Pädagogischen Hochschule Thurgau. Wie kommt das Böse in die Welt? Kann die Menschheit es zum Verschwinden bringen und wenn ja, wie? Der «Kreuzlinger Vortrag» hat Warburg weltweit bekannt gemacht. Zeit, sich auch hierzulande mit Gewinn einmal mit ihm zu beschäftigen!


Eintritt: CHF 8, erm. CHF 6

Matinée

«Rodolphe Kreutzer und Luigi Cherubini in Wien bei Beethoven und Haydn» ist der Untertitel des Programms, das einige interessante Querverbindungen aufdeckt, die in der klassischen Musik um die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert zwischen Paris und Wien und unter diesen berühmten Komponisten zustande kamen. Und auch General und Botschafter Jean B. Bernadotte hatte dabei seine hand im Spiel. In diesem Programm erklingen nicht nur ausgewählte Einzelsätze aus Werken von allen vier Komponisten, sondern das Publikum erfährt auch, welche Rolle «il mulatto Brischdauer» (der Geigenvirtuose George Bridgetower) bei der Entstehung der «Kreutzersonate» op.47 gespielt hat und warum Beethoven ihm in der Druckausgabe (entgegen dem Autograph) die Widmung entzogen und sie an Kreutzer verliehen hat. Simone Zgraggen (Violine), Vilma Lipp (Klavier), Hilmar Lippert (Moderation)


Eintritt frei – Kollekte

Angebot für Schulklassen

Die Kreuzlinger Kunstvermittlerinnen Susanne Bollier und Iris Hoess bieten Führungen an für Kinder und Jugendliche ab dem 3. Schuljahr. Termine auch ausserhalb der regulären Öffnungszeiten nach Vereinbarung.


Kontakt: info@museumrosenegg.ch

Weitere Infos zu Führungen für Schulklassen.